Nächste Ereignisse

Jun
12

13:00 Mo, 12.06.23, - 14:00 Fr, 21.07.23,

Jun
12

Mo, 12.06.23, 19:30 - 20:30

Jun
19

13:00 Mo, 19.06.23, - 14:00 Fr, 30.06.23,

Kontakt

Wilhelmstr. 3-5
35683 Dillenburg

Tel.  02771-360067-0
Fax  02771-360067-30  

E-Mail: Verwaltung

Fachbereich Arbeitslehre

Das Fach Arbeitslehre an der Johann-von-Nassau-Schule Dillenburg

Dem Fach Arbeitslehre wird seit einigen Jahren immer mehr Bedeutung zugesprochen, denn die Schülerinnen und Schüler sollen auf die gegenwärtige und zukünftige Arbeits- und Wirtschaftswelt vorbereitet werden.

Daher steht im Mittelpunkt all unserer Unterrichtsvorhaben die rechtzeitige Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten, um die Berufswahlreife unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und den Berufswahlprozess auszudehnen. Aus diesem Grund beginnen wir an der Johann-von-Nassau-Schule Dillenburg bereits ab der Jahrgangsstufe 5 mit dem Fach Arbeitslehre, um den Übergang zwischen Schule und Beruf so leicht wie möglich zu gestalten.

Das Fach Arbeitslehre umfasst die Bereiche Werken, Ernährung & Gesundheit, Keramik, Informatik und Berufsorientierung und ist auch an den Wahlpflichtunterricht angegliedert.

 

Für die Bereiche Werken, Ernährung & Gesundheit, Keramik und Informatik lässt sich folgendes festhalten:

Die Johann-von-Nassau-Schule Dillenburg verfügt über gut ausgestattete Fachräume (2 Holzwerkräume, 3 Informatikräume, 1 Keramikraum, 1 Schulküche), welche das praktische Arbeiten ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dort…

…den Umgang mit dem PC und unserem Server (IServ).

…die Nutzung von Microsoft Word, PowerPoint und Excel.

…die Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln zu den einzelnen Fachräumen.

…den sachgemäßen Umgang mit Werkzeug, Maschinen und Materialien.

…das Planen und praktische Umsetzen von Gestaltungsideen mit dem Werkstoff Holz.

…die spezifischen Arbeitstechniken der einzelnen Bereiche.

…das projekt – und produktorientierte Arbeiten im Team.

…die Organisation von Arbeitsprozessen.

…die Speisenplanung und Speisenzubereitung.

…die Lebensmittel für eine gute Nährstoffversorgung kennen.

…die unterschiedlichen Techniken der Töpferkunst kennen.

…die Kunstwerke aus Ton durch individuelle Kreativität zu vollenden.

 

Für den Bereich der Berufsorientierung lässt sich folgendes festhalten:

Der Bereich der Berufsorientierung zeichnet sich insbesondere durch aktuelle Inhalte und seinen realitätsnahen Bezug zum Berufsleben aus. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler durch die Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Bereichen Umwelt, Arbeit, Technik und Wirtschaft auf die gegenwärtige und zukünftige Arbeits- und Wirtschaftswelt vorzubereiten. Schwerpunkte der Berufsorientierung bilden…

…die Kompo7-Testung.

…verschiedene Bewerbungstrainings.

…die Durchführung mehrerer Betriebspraktika.

…die Arbeit mit dem Berufswahlpass.

…der Besuch von Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit.

…die Betriebserkundungen regionaler Unternehmen.

 

Weitere Informationen zur Berufsorientierung gibt es im Bereich "Fit für den Beruf" oder persönlich bei Frau Gicklhorn und Herrn Kautz

 

Der Umgang mit Werkzeugen und Maschinen erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit, Übung und Durchhaltevermögen. Die fertigen Werkstücke zeigen, dass sich die Anstrengungen gelohnt haben.

 

Schlüsselbretter (Klasse R8a)

Bei einheitlicher Aufgabenstellung entstehen individuelle Ergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse R8a haben ihren eigenen Weg bei der Gestaltung der Schlüsselbretter verfolgt.

 

Holzordner (IKL)

Bemaßen, anreißen, sägen, bohren, raspeln, feilen, schleifen, leimen, nageln, zusammenbauen… Die ganze Basispalette der Holzbearbeitung konnte hierbei erprobt werden.

 

Handy-Verstärker (R6)

Schön, wenn unsere Ideen im Ergebnis ihre Funktion erfüllen. Bei der Herstellung eines Handy-Verstärkers (zur Steigerung der Lautstärke beim Musikabspielen) war ganz klar eine Zusatzfunktion erwünscht.

Der Handy-Verstärker ist nun auch als Handy- oder Stiftehalter einsetzbar.

Wir zeigen unsere Schule - Videoführung unserer 5er

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.